Mit einem neuen Smartphone oder Tablet möchte man vor allem schnell im Internet surfen. Das ist einfach ideal, um immer auf dem Laufenden zu sein und Wartezeiten optimal zu überbrücken. Besonders praktisch: Surfen geht überall, ganz egal ob beruflich auf dem Weg zu Geschäftsterminen oder privat in der U-Bahn, im Café oder im Park. Doch warum ist das Internet unterwegs manchmal so langsam, ob wohl man gut ausgerüstet ist?
Unsere aktuelle Empfehlung
Optimale Internet-Geschwindigkeit
Mobilen Internet-Zugang hat man natürlich nur mit einem entsprechenden Tarif. Das kann ein reiner Datentarif sein, mit dem nur Surfen möglich ist, aber auch ein Smartphone-Tarif, der darüber hinaus Telefonieren und Simsen ermöglicht.
Sämtliche Angebote von Mobilfunk-Anbietern gibt es in unterschiedlicher Netz-Qualität, zum Beispiel stellt DeutschlandSIM seinen Kunden das sehr gut ausgebaute Netz von Telefónica zur Verfügung. Top Geschwindigkeiten werden mit der Netzgeschwindigkeit LTE oder auch Long Term Evolution, dem Datenturbo der vierten Generation (4G) erreicht. Optimale 4G-Geschwindigkeit mit bis zu 50 MBit/s würde man also mit der folgenden Ausstattung erreichen:
LTE-Smartphone oder andere mobile kompatible Endgeräte
LTE-Tarif
LTE-Netz, das im Wohn- und Arbeitsbereich optimal ausgebaut ist
Sobald jedoch das Netz überlastet ist oder gerade nicht zur Verfügung steht, wenn man unterwegs ist, wird auf die Netz-Geschwindigkeit der Vorgänger-Generation zurück gegriffen, in diesem Fall UMTS bzw. HSPA. Das ist eine weniger schöne Begleiterscheinung, die jedoch hinreichend aus den voran gegangenen Generationen bekannt ist. Deshalb kann das Surfen manchmal eine zähe Angelegenheit sein, obwohl man über beste Ausstattung verfügt. Die meiste Zeit sollte es jedoch mit Surfen in Super-Speed klappen, und das ist mit 4G wirklich wie im Paradies.
Die Vorzüge von LTE-Tarifen
4G LTE-Tarife bieten Highspeed pur. Das ist ideal für flotte Downloads, aufwendige Online-Games oder störungsfreie Video-Konferenzen. Auch besteht mit dem Datenturbo eine permanente Verbindung mit Reaktionszeiten von etwa 50 ms für den Aufbau der ersten und circa 20-50 ms für folgende Datenverbindungen. Das ähnelt ganz stark einer kabelbasierenden, unterbrechungsfreien Internet-Verbindung wie zum Beispiel via DSL, also wie zuhause oder im Büro. Deshalb schätzen nicht nur anspruchsvolle und ungeduldige Power-Surfer das Internet der vierten Generation, sondern auch diejenigen mit normalen Ansprüchen und durchschnittlicher Nutzung. Denn jeder profitiert beispielsweise von:
mittelfristig geringeren Kosten
geringerem Energie-Verbrauch
hoher Zuverlässigkeit
Highspeed
sehr gutem Netz-Ausbau
Beim letzten Punkt dürften viele aufatmen, denn endlich haben lange Wartezeiten wegen Überlastung ein Ende: Sowohl in Mega-Cities mit beliebten Hotspots als auch auf dem Land steht das LTE Netz besser zur Verfügung als seine Vorgänger.
Welche LTE-Tarife gibt es?
Tarife als DSL-Ersatz:
Wo der Breitbandausbau stagniert, kommt Long Term Evolution ins Spiel und bringt schnelles Internet auch in ländliche Gebiete, in denen weitreichende Unterversorgung besteht. In der nächsten Zeit sollen sämtliche Versorgungslücken beseitigt sein. Mit den entsprechenden LTE-Tarifen für zuhause sind Betroffene dann perfekt ausgestattet.
Datentarife:
Wie bereits erwähnt gibt es reine Datentarife, die sich sehr gut mit Tablet, Netbook oder Notebook nutzen lassen. Hier sollte man sich überlegen, welches Datenvolumen zum eigenen Surf-& Downloadverhalten auf dem Smartphone passt und dieses danach auswählen. Der Vergleich von verschiedensten Tarifen lohnt sich hier auf jeden Fall!
Smartphone-Tarife:
Daneben gibt es die noch massentauglicheren Angebote für das Smartphone, mit denen man surfen sowie auch telefonieren und simsen kann. Hier sucht man sich ein Angebot, das dem persönlichen Bedarf am besten entspricht. Power-Nutzer wählen wahrscheinlich eine Telefonie- und SMS-Flatrate sowie eine Internet-Flat mit hohem Inklusiv-Volumen ab 5 GB.
Die günstigste Tarif-Variante für die meisten Surf-Fans ist generell, wie auch schon bei 3G, die Internet-Flat. Hier ist häufig ein bestimmtes Volumen in LTE-Geschwindigkeit inklusive. Ist dieses verbraucht, tritt die Datenautomatik in Kraft und geht es kostenpflichtig in LTE-Tempo weiter. Diese Datenautomatik kann allerdings auch deaktiviert werden, wodurch man kostenlos mit Low-Speed bis zum Monatsende surft, sollte das Volumen schon vorher aufgebraucht sein. Wenn man also häufig streamt oder ein Gaming-Liebhaber ist, sollte das Inklusiv-Volumen in Highspeed-Geschwindigkeit nicht zu knapp bemessen sein.
Um in bestmöglicher Geschwindigkeit surfen zu können, benötigt man jedoch ein geeignetes Smartphone oder sonstiges mobiles Endgerät, das einem den Internet-Zugang über LTE ermöglicht. Bei den neuesten High End Modellen der renommierten Hersteller ist dies meistens der Fall. Hier lohnt sich ein genauer Blick auf die Frequenzen, die vielfältig sein sollten. Denn so lassen sich ganz unterschiedliche LTE-Tarife verschiedener Anbieter nutzen.
Wenn man auf diese und weitere Details achtet, wird das Surfen mit dieser zukunftsweisenden Technologie zu einem wirklichen Vergnügen, das ein ganz neues Surf-Erlebnis bietet.